Berufliches & sprachliches Lernen gehören zusammen
Wir informieren Sie gerne:
- über unseren Ansatz des berufsintegrierten Sprachlernens
- über die Möglichkeiten bei der betrieblichen Sprachbildung
- über die Inhalte unserer Fortbildungen, Workshops und der betrieblichen Begleitung

„Die Sprache für die Arbeit lernt man in der Arbeit!“
Begleitung von Betrieben
Praktikable Lösungen durch die partizipative Entwicklung betriebs- und bereichsspezifischer Verfahren.
Berufspädagogische Fortbildungen & Workshops
Mit integrierter Sprachbildung die Qualiät von Arbeit und Ausbildung optimieren.
Konzeptentwicklung & wissenschaftlich fundiertes Arbeiten
Fachlich fundierte Verfahren — aus der Praxis für die Arbeitsrealität.
Worum geht es?
Berufliche und sprachliche Bildung gehören zusammen
Die Mehrsprachigkeit in Unternehmen und Bildungseinrichtungen und auch die zunehmende Digitalisierung von Arbeits- und Lernprozessen verändern den modernen Arbeitsmarkt grundlegend. Das berufliche (Bildungs)Personal steht vor neuen Herausforderungen.
Für eine gelingende Integration in den Arbeitsmarkt müssen berufliche und sprachliche Bildung zusammengeführt werden.
Die Sprache für die Arbeit lernt man in der Arbeit
Die Erfahrung zeigt: Unternehmen, die die sprachliche Bildung am Arbeitsplatz, in der Ausbildung und in der betrieblichen Weiterbildung unterstützen, profitieren auf vielen Ebenen – durch funktionierende Arbeitsabläufe, durch eine bessere Arbeitsatmosphäre, durch eine schnellere und breitere Einsetzbarkeit des Personals und nicht zuletzt durch eine gestärkte Bindung an das Unternehmen.
Mit unserem FaberiS-Verfahren unterstützen wir Organisationen und Unternehmen mit maßgeschneiderten Konzepten und Fortbildungen dabei, die berufssprachliche Handlungskompetenz von Mitarbeitenden und Lernenden zu fördern – praxisnah, zielgerichtet und wirkungsvoll.

Unser Angebot
Online-Fortbildung: Sprach-förderkraft für berufs-integriertes Sprachlernen
Für alle, die Arbeit und Ausbildung sprachlernförderlich gestalten möchten. 8 Module, 2 Reflexionstreffen. Alle Module sind auch einzeln buchbar.
Online-Refresher: Auffrischungs-Workshop zur Zertifikatsverlängerung
Für Sprachförderkräfte, die ihr Zertifikat nach 3 Jahren verlängern möchten.
Beratung, Begleitung und Workshops für Unternehmen
Inhouse-Angebote für Unternehmen, die die betriebliche Aus- und Weiterbildung sprach- und kultursensibel gestalten möchten – passgenau und bedarfsgerecht.
Schwerpunkt-Workshops: Berufsintegriertes Sprachlernen
Einführungs- und Vertiefungs-Workshops zu unterschiedlichen Schwerpunkten der berufsintegrierten Sprachförderung.
Workshop: Sprachsensibel informieren und beraten
Ein praxisbezogener Workshop, der auf Anfrage an den jeweiligen Beratungskontext angepasst wird. (Online oder in Präsenz).
Fortbildung: Sprachlernbegleitung
Für Vereine, Ehrenamtliche und freiwillige Helfer/-innen, die geflüchtete Menschen begleiten – sei es im Alltag, bei Behördengängen, beim Deutschlernen oder in der Ausbildung.
Kontaktieren Sie uns gerne bei Rückfragen!
Kontaktaufnahme
Termine und Informationen auf Anfrage: info@faberis.de
Berichte aus der Praxis
Wie kann die integrierte Sprachförderung in unserem Betrieb umgesetzt werden? Welche Ansätze, welche Methoden sind wann sinnvoll? Welche Arbeitsmaterialien sind hilfreich? Wie können die sprachlichen Lernprozesse ausgewertet werden?
FaberiS begleitet Träger des Frankfurter Arbeitsmarktprogramms Ü 25 dabei, diese und andere Fragen zur Qualitätsentwicklung zu beantworten. Gemeinsam werden je nach Betriebsstruktur, Rahmenbedingungen und Qualifizierungsangebot die besonderen Merkmale für die Umsetzung der berufsintegrierten Sprachförderung herausgearbeitet. So werden Qualität und Wirkung der integrierten Sprachförderung sichtbar gemacht und können beschrieben und sicher gestellt werden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist integriertes Sprachlernen?
Integriertes Sprachlernen findet immer dann statt, wenn eine Realsituation (im Gegensatz zu konstruierten, handlungsorientierten Situationen z.B. im Sprachunterricht) genutzt wird, um auch die eigenen Sprachkompetenzen bewusst und reflektiert zu erweitern. Es handelt sich also um ein Lernen aus der konkreten Herausforderung: Ziel ist nicht vorrangig das Erlernen von Sprache. Vielmehr geht es darum, durch eine Erweiterung der eigenen Sprachkompetenz eine bestimmte Situation (besser) zu bewältigen. Integriertes Sprachlernen kann nahezu überall stattfinden: im Alltag, im Fachunterricht, in einer Weiterbildung, in der Ausbildung, in der Arbeit…
Was ist der Unterschied zwischen berufs-, ausbildungs-, arbeits- oder unterrichtsintegriertem Sprachlernen?
Je nachdem, wo das Sprachlernen und seine Förderung stattfinden, spricht man von ausbildungs-, arbeits- oder unterrichtsintegriertem Sprachlernen. Berufsintegriertes Sprachlernen ist eine Art Oberbegriff: Er umfasst alle Bereiche, die mit dem Berufsleben zu tun haben – also auch die Ausbildung, den Berufsschulunterricht oder berufliche Weiterbildungen und natürlich die Arbeitstätigkeit selbst.
Wer kann integriertes Sprachlernen unterstützen?
Nicht immer geschieht das integrierte Sprachlernen automatisch. Es kann kann jedoch gezielt angeregt und methodisch gefördert und unterstützt werden. Dieses „Fördern“ können mit den entsprechenden Kompetenzen alle Personen übernehmen, die (Sprach-)Lernende anleiten, ausbilden und begleiten – ein Ansatz, der zunehmend auch in Unternehmen mit internationalen Fach- und Arbeitskräften einen immer bedeutenderen Stellenwert einnimmt.
Wer profitiert von der integrierten Sprachförderung?
Von integrierter Sprachförderung profitieren immer alle Lernenden – gleich welcher Herkunftssprache. Denn mit ihr werden Menschen bei ihrem individuellen Sprachlernen unterstützt. Und es profitiert der Betrieb: Denn in der Regel verbessert sich zeitgleich die Kommunikation am Arbeitsplatz, Missverständnisse werden reduziert, die Abstimmung unter den Kolleg:innen verbessert und die Arbeitsprozesse optimiert.
Ist denn die integrierte Sprachförderung in der normalen Arbeitszeit überhaupt möglich?
Ja, denn integrierte Sprachförderung meint keine zusätzlichen Lernsequenzen. Arbeit, Ausbildung und Fachunterricht werden vielmehr sprachlernförderlich gestaltet – durch bewusst eingesetzte Methoden und Lern- oder Arbeitsaufträge, die das integrierte Sprachlernen anregen bzw. auch erfordern.