Publikationen
Fachpublikationen · Projektberichte · Handreichungen · Reihe FaberiS-Manuskripte

2023
Cehak-Behrmann, Meta (2023): Personalentwicklung durch Qualitätsentwicklung. Ein Ansatz zur strukturellen Verankerung des berufsintegrierten Sprachlernens in Betrieben. In: SPRIB Sprache im Beruf 6, 2023/2, S. 99-107.
PamiS – Pflegeausbildung mit integrierter Sprachförderung (PamiS 2019-2022): 56 Impulse für den theoretischen und praktischen Unterricht. Hrsg.: Fachstelle für berufsintegriertes Sprachlernen (FaberiS). Reihe FaberiS-Manuskripte. Frankfurt am Main 2023. [Online verfügbar]
PamiS – Pflegeausbildung mit integrierter Sprachförderung (PamiS 2019-2022): 33 Impulse für die praktische Ausbildung. Hrsg.: Fachstelle für berufsintegriertes Sprachlernen (FaberiS). Reihe FaberiS-Manuskripte. Frankfurt am Main 2023. [Online verfügbar]
Fachstelle für berufsintegriertes Sprachlernen (FaberiS): Beratung sprachsensibel gestalten. Eine Handreichung. Reihe FaberiS-Manuskripte. Frankfurt am Main 2023. [Online verfügbar]
2021
Cehak-Behrmann, Meta (2021): Qualitätsmerkmale für die berufsintegrierte Sprachförderung (FaberiS®). Reihe FaberiS-Manuskripte 2. Frankfurt am Main 2021. [Online verfügbar]
Cehak-Behrmann, Meta (2021): Berufsintegriertes Sprachlernen und seine Förderung im Betrieb. In: Sander, Isa-Lou / Efing, Christian (Hrsg.) (2021): Der Betrieb als Sprachlernort. Kommunizieren im Beruf Bd. 4, Tübingen 2021, S. 179-188.
2020
Cehak-Behrmann, Meta (2020): Sprachlernen berufsintegriert fördern – Ansatzpunkte für Ausbildungs- und Lehrkräfte im Berufsfeld Bautechnik. In: BAG-Report, 1/2020 (22. Jahrgang) Juni 2020, S. 28-34.
2019
Cehak-Behrmann, Meta (2019): Sprachlernen fördern in der beruflichen Bildung: Das Projekt „AiS-Hessen“. In: Berichte zur beruflichen Bildung. Hochleitner, Thomas; Roche, Jörg (Hrsg.): Berufliche Integration durch Sprache. Bonn 2019. (AG BFN 24) S. 157-166. [Online verfügbar]
Cehak-Behrmann, Meta; Grün, Patrizia; Speidel, Armin (2019): Sprachsensible Gestaltung von mündlichen Prüfungen – eine Gratwanderung zwischen Empathie und Prüfungskonformität? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) 6/2019. S. 27-29. [Online verfügbar]
Cehak-Behrmann, Meta (2019): Sprache lernen, wo sie gebraucht wird. Das Projekt „Arbeits- und ausbildungsintegrierte Sprachförderung in Hessen“ (AiS Hessen). In: Infodienst Migration, Flucht und Gesundheit. Hg. v. der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 01/2019, S. 92-93. [Online verfügbar]
2018
Cehak-Behrmann, Meta (2018): Berufsintegriertes Sprachlernen – Berufsintegrierte Sprachförderung (FaberiS®). Die theoretischen Grundlagen. Reihe FaberiS-Manuskripte 1. Frankfurt am Main 2018. [Online verfügbar]
Cehak-Behrmann, Meta (2018): Selbsterfahrung, Reflexion und Ko-Konstruktion als Eckpfeiler in der Fortbildungsdidaktik – Wie aus Fachlehrkräften „Sprachförderkräfte“ werden (können). In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (2018) 23:1, 95-102. [Online verfügbar]
Cehak-Behrmann, Meta (2018): Sprachliche Förderung in der beruflichen Bildung. Das Projekt „AiS-Hessen“. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) (2018) 3, S. 40-41. [Online verfügbar]
Cehak-Behrmann, Meta (2018): Berufliche Fachsprache – integriert und effektiv. Ein Bericht von der Ersten AiS-Fachtagung am 10. April 2018 in Frankfurt am Main. In: ESF Kompakt (Nr. 26/2018) [Online verfügbar]
2014
Cehak-Behrmann, Meta; Schulz, Patrizia (2014): QuiBuS – Qualifizierung in Beruf und Sprache. Empfehlungen und Materialien für eine sprachförderliche Qualifizierung im Berufsfeld Einzelhandel. Hg. v. Werkstatt Frankfurt e.V. im IQ Landesnetzwerk Hessen, Frankfurt 2014. [Online verfügbar]
Cehak-Behrmann, Meta; Schulz, Patrizia (2014): QuiBuS – Qualifizierung in Beruf und Sprache. Empfehlungen und Materialien für eine sprachförderliche Qualifizierung im Berufsfeld Altenpflege. Hg. v. Werkstatt Frankfurt e.V. im IQ Landesnetzwerk Hessen, Frankfurt 2014. [Online verfügbar]
2013
Cehak-Behrmann, Meta (2013): Neue Wege in der berufsbezogenen Sprachförderung. 58. Fachtagung des Wohlfahrtswerks für Baden-Württemberg: Herausforderung Personalentwicklung. Lernen in und für die Praxis der Altenpflege. Stuttgart, 17.07.2013.