Sprachbildung im Arbeitsalltag
Ein Beitrag zur Fachkräftesicherung

Unser Angebot für Unternehmen
Sie haben eine internationale Belegschaft? Sie beschäftigen Geflüchtete?
Veränderte Bewerberprofile, Zuwanderung und Migration stellen das berufliche Bildungspersonal vor neue Herausforderungen: Der moderne Arbeitsmarkt erfordert, dass die Sprachbildung auch in der Ausbildung und im Berufsleben fortgesetzt wird.
Mit dem FaberiS®-Verfahren für das Berufsintegrierte Sprachlernen können sich Unternehmen bislang ungenutzte Personalressourcen leichter erschließen. Es handelt sich dabei um einen strategischen Ansatz der Arbeits- und Ausbildungsorganisation, der sich in der Regel nahtlos in laufende Prozesse einbinden lässt.
Das FaberiS®-Verfahren unterstützt Unternehmen dabei,
- Arbeitsprozesse von der Einarbeitung über die interne Qualifizierung bis hin zu komplexen Abläufen verständlich zu gestalten – unabhängig vom Sprachniveau des Personals
- Ausbildungsabbrüchen wegen „Sprachhürden“ entgegenzuwirken
- berufserfahrenen Hilfskräften mit geringeren Deutschkenntnissen eine fachliche Höherqualifizierung zu ermöglichen – und damit neue Personalressourcen zu gewinnen
- mit interkulturellen Fragen am Arbeitsplatz kompetenter umzugehen
ausländische Fachkräfte beim (Berufs-)Spracherwerb am Arbeitsplatz zu fördern - und damit das Potential mehrsprachiger Mitarbeiter wirkungsvoller in die Unternehmensleistung einzubeziehen.
Die Dynamik des Arbeitsmarktes erfordert künftig nicht nur mehr Fachkräfte, sie erfordert vor allem Fachkräfte, die sich selbständig und situativ – und immer auch sprachlich – weiterbilden.
Wir beraten und begleiten Sie bei Fragen der Arbeits- und Ausbildungsorganisation in mehrsprachigen Teams.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Sie erreichen uns unter
Tel: 069 680 97 – 207 oder per E-Mail unter info@faberis.de.
